Steuern Sie mit effektiven Kennzahlensystemen Ihre IT auf professionelle Art
Als wesentlicher Erfolgsfaktor sorgt ein effektives IT-Controlling für Transparenz bei IT-Kosten und IT-Leistungen und bietet so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Setzen Sie als IT-Verantwortlicher diese Steuerungssysteme richtig ein. Sie erhalten hierdurch wertvolle Informationen für Ihre Qualitätskontrolle und Erfolgsmessung. Kennzahlensysteme spielen dabei eine zentrale Rolle. Dieses Intensiv-Seminar zeigt in Theorie und Praxis, wie die IT mit Kennzahlen effektiv und professionell gesteuert werden kann. Dabei werden die Controllingbereiche der Kostenrechnung, der Leistungsrechnung, des Benchmarkings und des Reportings mit einbezogen. Es werden praxisnahe Ansätze zum Aufbau einer kennzahlenbasierten IT-Steuerung entwickelt.
Schwerpunkte der Veranstaltung
Aufgaben des IT-Managements
Systematisierung, Normierung und Strukturierung von Kennzahlensystemen
Effektive Gestaltungsprinzipien von IT-Kennzahlensystemen
Wichtige IT-Governance Faktoren
Systematische Implementierung von IT-Kennzahlensystemen
Strukturierung und Gliederung von Kennzahlensystemen
Erstellung eines Kennzahlensystems (Praktische Übung)
Ziele ermitteln und vereinbaren
Strategien ableiten und Umsetzung planen
Kritische Erfolgsfaktoren/Steuerungsschwerpunkte
Kennzahlen ermitteln und bewerten
Ermittlung der Ist-Werte: Messen und monitoren
IT-Kostenrechnung
Kosten & Ressourcen
Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger
Fixe und variable Kosten in der IT
Einzel- und Gemeinkosten in der IT
Betriebsabrechnungsbogen für IT-Organisationen
IT-Leistungsrechnung und IT-Benchmarking
Kalkulation von Stückkosten für IT-Services
Innerbetriebliche Leistungs verrechnung für IT-Leistungen
Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des IT-Benchmarkings
IT-Benchmarking nach VDMA 66240
Kennzahlensysteme in der IT-Praxis
Praxisbeispiel I: IT-Betrieb
Praxisbeispiel II: IT-Organisation
Praxisbeispiel III: Konzern-IT
Praxisbeispiel IV: Projektportfolio
Praxisbeispiel V: Servicekatalog
Praxisbeispiel VI: Entwicklungsorganisation
IT-Reporting
Allgemeine Anforderungen an ein gutes Reporting
Adressaten und spezifische Anforderungen
Layout von IT-Kennzahlensystemen
Exkurs: IT-Kennzahlen für das Top- Management
Darstellung von Zeitreihen
Nutzung grafischer Elemente
Speicherung der Daten
Entwicklung und Einführung von Steuerungssystemen
Mögliche Strategien und Vorgehensmodelle
Abschätzung des Zeitbedarfs
Abschätzung des Aufwandes
Organisatorische Gestaltung
Entwurf und Konzeption
Aufbau der technischen und organisatorischen Infrastruktur
Implementierung und Integration in die Managementprozesse
EDV-Leitung
IT-Leitung
IT-Sicherheitsbeauftragte
IT-Manager/-innen
IT-Controller/-innen
RZ-Leitung
Leitung und Mitarbeiter/-innen im Controlling
IT-Projektleiter/-innen
Referent
Prof. Dr. Martin Kütz
Erfahrener Referent, Experte und Buchautor für IT-Prozess- und Organisationsgestaltung sowie IT-Controlling, Professor für Wirtschaftsinformatik der Hochschule Anhalt, Inhaber der Tesycon GmbH.