![]() |
2-Tage Intensiv-Seminar
DS-GVO – praxisnahe Umsetzung aufsichtsbehördlicher Vorgaben
Handlungsbedarf erkennen und den Änderungsprozess optimal begleiten
Seit dem 25. Mai 2018 sind die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das neue BDSG zwingend in deutschen Unternehmen anzuwenden. Es müssen viele neue Prozesse geschaffen sowie existierende Muster und Vertragsdokumente überarbeitet werden. In unserem Seminar verschaffen Sie sich einen Überblick über die veränderte Gesetzeslage und erhalten Hilfestellung für die nötigen Maßnahmen in Ihrem Unternehmen. Außerdem werden die aktuellsten Themen und Problemstellungen rund um die DS-GVO und das BDSG-neu besprochen. Unser Referent gibt Ihnen effektive Instrumente an die Hand, um die neuen Herausforderungen im Unternehmensalltag optimal zu bewältigen.
Inhalte des Seminars "DS-GVO – praxisnahe Umsetzung aufsichtsbehördlicher Vorgaben"
- Grundlagen zum Europarecht und Anwendungsbereich der EU-DSGVO
- Wesentliche organisatorische Anforderungen der EU-DSGVO
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Informationspflichten und Betroffenenrechte
- Aufsichtsbehörden, Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten: Vorlagen und Praxishilfen
- Auftragsverarbeitung: u.a. Wartung, Umgang mit Altverträgen
- Notwendigkeit einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- Umsetzung der neuen Rechenschafts- und Nachweispflichten
- Aktuellste Themen rund um die EU-DSGVO und das BDSG-neu: u.a.
- Aktuelle Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses
- Aktuelle Stellungnahmen der Deutschen Datenschutzkonferenz
- Aktuelle Verfahren der Aufsichtsbehörden
Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.
Ihre Referenten
Arnd Fackeldey
langjähriger betrieblicher Datenschutzbeauftragter eines Großkonzerns, zertifizierter Datenschutz-Auditor (TÜV®) und Leiter des ERFA-Kreises der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) und der IHK in Aachen. Zusätzlich ist er in verschiedenen Datenschutz-Arbeitskreisen der Arbeitgeberverbände tätig.
RA Ulf Neumann, LL.M.
Datenschutz-Experte, Lehrbeauftragter Datenschutzrecht der Hochschule Reutlingen
So urteilten Teilnehmer
"Gut vorbereitet und strukturiert. Kleiner Teilnehmerkreis macht Austausch möglich. Unterlagen sehr hilfreich."
Teilnahmegebühr:
€ 1.195,– zzgl. MwSt.
Preisnachlass: 15% ab dem dritten Teilnehmer
Preisnachlass: 15% ab dem dritten Teilnehmer
Termine
:
Zielgruppen:
Kontakt:- Betriebliche Datenschutzbeauftragte
- Vorstände / Geschäftsführung
- Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung
- IT-Sicherheitsbeauftragte
- EDV-Leitung / Administration
- Personalchefs und qualifizierte Mitarbeiter der Personalabteilungen
- Betriebsrats- und Personalratsmitglieder
Auch als Inhouse-Seminar buchbar!
⇒ Jetzt anfragen
FFD Forum für Datenschutz
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 23 600 50
Fax: 0611 23 600 51
info@ffd-seminare.de