![]() |
Hybrider Kongress - Präsenz und virtuell vereint
Online-Schulung: Kundendatenschutz
Datenschutzkonformer Umgang mit Kundendaten zu Marketingzwecken nach DS-GVO und BDSG-neu
Die DS-GVO und das BDSG-neu schaffen erhebliche Unsicherheiten bei der Implementierung und hinterlassen viele offene Fragen zum Kundendatenschutz. Wann ist nach DS-GVO bzw. BDSG-neu eine werbliche Datenverarbeitung noch zulässig? Wie lange dürfen Daten für werbliche Zwecke aufbewahrt werden? Wie umfangreich sind die Kunden zu informieren? Was ändert sich bei der Erlaubnis bzw. Einwilligung? Zu den Erschwernissen aus der Rechtsunsicherheit durch das "Neue" kommt die Schwierigkeit, die mehreren Gesetze, vom BGB mit seinen Vorschriften zu Einwilligungen und Vertragsklauseln über die mehreren Datenschutzgesetze bis hin zum Wettbewerbsrecht, in Einklang zu bringen. In unserem Seminar geht es darum, trotz dieser vielen Vorgaben klare Prüfungsabläufe zu zeigen, damit die Datenschutzfragen im Alltag möglichst schnell beantwortet werden können.
Termin und Uhrzeiten:
18.03.2021 im virtuellen Schulungsraum
9.00 - 12.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
13.30 - 17.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
22.04.2021 im virtuellen Schulungsraum
9.00 - 12.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
13.30 - 17.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
16.09.2021 im virtuellen Schulungsraum
9.00 - 12.30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
13.30 - 17.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Die Vorteile der Online-Schulung:
- Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen. - Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Inhalt der Online-Schulung
- Änderungen des Kundendatenschutzrechts nach DS-GVO
- Anforderungen durch die neue E-Privacy-Verordnung
- Verarbeitung der Daten von Kunden oder Interessenten
- Erlaubnis für die Anmietung und den Ankauf von Daten
- Notwendige Informationen des Kunden bzw. Interessenten
- Voraussetzungen der Kommunikationswege zum Kunden kennen:
Von der Briefpost bis zur App - Richtige Verarbeitung der Daten von potentiellen Interessenten
Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.
Ihr/e Referent/in
Telefon: Bei Rückfragen zum Ablauf der Online-Schulung stehen wir Ihnen gerne unter 0611 236 00 50 zur Verfügung!
Telefon: Bei Rückfragen zum Ablauf der Online-Schulung stehen wir Ihnen gerne unter 0611 236 00 50 zur Verfügung!
Telefon: Bei Rückfragen zum Ablauf der Online-Schulung stehen wir Ihnen gerne unter 0611 236 00 50 zur Verfügung!
Preisnachlass: 15% ab dem dritten Teilnehmer
- Betriebliche Datenschutzbeauftragte
- Leitung und Mitarbeiter/-innen der Abteilungen Marketing, Vertrieb, Werbung, E-Commerce, Key Account Management, Call Center
- Vorstände/Geschäftsführung
- Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilungen
- IT-Sicherheitsbeauftragte
- EDV-Leitung und Administration
- Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung
- Personalchefs und qualifizierte Mitarbeiter der Personalabteilungen
- Personalratsmitglieder
Auch als Inhouse-Seminar buchbar!
⇒ Jetzt anfragen
FFD Forum für Datenschutz
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 23 600 50
Fax: 0611 23 600 51
info@ffd-seminare.de