![]() |
Online-Schulung: Verarbeitungsübersichten und Datenschutz-Folgenabschätzung
Schaffen Sie mit dieser Schulung einen rechtssicheren Übergang vom BDSG zur neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)!
Das aktuelle Datenschutzrecht erfordert die Dokumentation aller Verfahren, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten. Mit der zwingenden Anwendung der EU-Datenschutz-Grundverordnung seit dem 25.05.2018 müssen wichtige Anpassungen vorgenommen sein. So ist das Verfahrensverzeichnis um die Gefährdungsanalyse erweitert worden. Die bisherige Vorabkontrolle wurde durch die Datenschutz-Folgenabschätzung ersetzt, wodurch sich weitreichende Neuerungen ergeben haben. In unserem Intensiv-Seminar werden Sie mit den Reformen der EU-Datenschutz-Grundverordnung vertraut gemacht. Sie lernen, wie Verarbeitungen dokumentiert und kontrolliert werden. Mithilfe praktischer Fallbeispiele werden Sie in der Lage sein, Dokumentationen DS-GVO-konform zu erstellen.
Termin und Uhrzeiten:
11. bis 12.11.2020 im virtuellen Schulungsraum
9.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
27. bis 28.01.2021 im virtuellen Schulungsraum
9.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
10. bis 11.02.2021 im virtuellen Schulungsraum
9.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
16. bis 17.06.2021 im virtuellen Schulungsraum
9.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
01. bis 02.12.2021 im virtuellen Schulungsraum
9.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Die Vorteile der Online-Schulung:
- Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen. - Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder. - Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
So urteilten Teilnehmer
Inhalt der Online-Schulung
- Dokumentation der Verarbeitungstätigkeiten
- Verzeichnisinhalte
- Datenschutz-Folgenabschätzung: Ziele und Inhalte
- Gefährdungsanalyse: Gesetzliche Vorgaben
- Risikobewertung
- Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Mögliche Sanktionen bei Rechtsverletzung
- Praktische Übungen – Methoden, Tools und Checklisten
Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.
Ihr/e Referent/in
Telefon: Bei Rückfragen zum Ablauf der Online-Schulung stehen wir Ihnen gerne unter 0611 236 00 50 zur Verfügung!
Telefon: Bei Rückfragen zum Ablauf der Online-Schulung stehen wir Ihnen gerne unter 0611 236 00 50 zur Verfügung!
Telefon: Bei Rückfragen zum Ablauf der Online-Schulung stehen wir Ihnen gerne unter 0611 236 00 50 zur Verfügung!
Telefon: Bei Rückfragen zum Ablauf der Online-Schulung stehen wir Ihnen gerne unter 0611 236 00 50 zur Verfügung!
Preisnachlass: 15% ab dem dritten Teilnehmer
- Betriebliche Datenschutzbeauftragte
- IT-Sicherheitsbeauftragte
- Verantwortliche für die Bereitstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- EDV-Leitung und Administratoren
- Betriebsrats- und Personalratsmitglieder
- Personalchefs und qualifizierte Mitarbeiter/-innen in Personalabteilungen
- Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung
Auch als virtuelles Inhouse-Seminar buchbar!
⇒ Jetzt anfragen
FFD Forum für Datenschutz
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 23 600 50
Fax: 0611 23 600 51
info@ffd-seminare.de