Big Data und KI – Definition und Grundlagen
- Charakteristika von Big Data-Anwendungen
- Eigenschaften von KI
- Anwendungsbeispiele im Unternehmen
Strukturierung rechtlicher Themen für Big Data- und KI-Projekte
- Überblick über rechtliche Fragestellungen
- Bewertungsmodell für Big Data- und KI-Verarbeitungen
Datenpooling: IP- und datenschutzrechtliche Möglichkeiten
- Rechte an Daten
- Zugriff auf Daten
- Rechtsgrundlagen für die Übertragung personenbezogener Daten
Anonymisierung: Datenschutzrechtliche Herausforderungen
- Anforderungen an Anonymisierung
- Anonymisierung durch Veränderung der Daten
- Third-Party-Anonymizers
Modellentwicklung: Datenschutzrechtliche Lösungen
- Modelltypen: Affinitätsmodelle, Clusteranalysen, KI-Modelle
- Rechtsgrundlagen der Modellierung
- Übertragbarkeit von Modellen
KI-Modelle: Lizenzierung und Datenschutz
- Funktionsweise von KI-Modellen
- Lizenzrechtliche Herausforderungen
- Datenschutzrechtliche Grenzen, Transparenz und Zweckbindung
Modellanwendung: Profilbildung, Scoring und Co.
- Vertragserfüllung, Einwilligungen und Interessensabwägung als Erlaubnistatbestände
- Profilbildung und DSGVO
- Automatisierte Einzelentscheidung
- Scoring und BDSG
- Information der Betroffenen
Zusammenarbeit mit Dritten (SAP, Salesforce, Workday und sonstige Dienstleister)
- Rechtsgrundlage der Zusammenarbeit
- Haftungsregelung
- Implementierung externer Tools
Projektplanung aus rechtlicher Sicht
Wie läuft die Online-Schulung ab?
Nach Anmeldung zur Online-Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Raum.
Über diesen Link melden Sie sich im virtuellen Raum an. Sie können jederzeit Fragen an den Referenten stellen.
Sie benötigen lediglich:
- eine Internetverbindung
- Lautsprecher in Verbindung mit einem Mikrofon oder ein Headset
- optional: Webcam