Rechtliche Grundlagen
- Systematik des KAPITEL V Übermittlungen personenbezogener Daten an Drittländer oder an internationale Organisationen in der DS-GVO
- Ausnahmeregelungen des Art. 49 DS-GVO
- Angemessenheitsbeschlüsse nach Art. 45 DS-GVO als erste Möglichkeit
- Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2c DS-GVO als zweite Möglichkeit
- Verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Art. 47 DS-GVO als dritte Möglichkeit
Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
- Erweiterter Anwendungsbereich der Standardvertragsklauseln für vier Fallgestaltungen
- Aufbau der Standardvertragsklauseln
- Optionen und zu ergänzende Bestandteile der Standardvertragsklauseln
- FAQ zu den Standardvertragsklauseln
Rechtslage im Hinblick auf Schrems I und II
- EuGH-Urteile Schrems I und II und Rechtslage in den USA
- Auswirkungen auf Safe Harbour, Privacy Shield und Privacy Shield 2.0?
- Vorgaben des European Data Protection Board (EDPB) im Nachgang zu Schrems II
- Data Protection Impact Assessment
Zukunftsausblick
- Grundsätzliche Einigung zwischen EU und USA auf einen neuen Rechtsrahmen
- Zukünftige Möglichkeiten / Entwicklung im Hinblick auf andere Länder
Wie läuft die Online-Schulung ab?
Nach Anmeldung zur Online-Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Raum.
Über diesen Link melden Sie sich im virtuellen Raum an. Sie können jederzeit Fragen an den Referenten stellen.
Sie benötigen lediglich:
- eine Internetverbindung
- Lautsprecher in Verbindung mit einem Mikrofon oder ein Headset
- optional: Webcam