Fachseminar

Internationale Datentransfers

Übermittlungen an Drittländer datenschutzkonform gestalten

Der Austausch personenbezogener Daten mit Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern außerhalb des EWR unterliegt seit Inkrafttreten der DS-GVO strengen Regeln. Verschärft wurde die Rechtslage durch das EuGH-Urteil Schrems II. Aufgrund dessen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Rechtslage in den USA. EU und USA haben sich inzwischen grundsätzlich auf einen neuen Rechtsrahmen geeinigt.
Im Seminar lernen Sie die Voraussetzungen für datenschutzkonforme Übermittlungen personenbezogener Daten an Drittländer kennen. Neben vereinfachten Übermittlungen sind Angemessenheitsbeschlüsse und Standardvertragsklauseln (zusätzliche Pflicht: Erstellung eines Data Transfer Impact Assessment) zu beachten. Nach dem Seminar sind Sie durch Kenntnis der wesentlichen rechtlichen Grundlagen in der Lage, das richtige „Instrument“ für die Übermittlung auszuwählen und insbesondere die Standardvertragsklauseln auch anzuwenden. Aufgrund von vielen Praxisbeispielen stellt die fundierte Einschätzung der Risiken einer Übermittlung für Sie keine Hürde mehr dar.


Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung

  • Internationalen Datenaustausch datenschutzkonform gestalten
  • Rechtliche Grundlagen Art. 44 ff. DS-GVO und Ausnahmeregelungen kennenlernen
  • Angemessenheitsbeschlüsse und Standardvertragsklauseln als Möglichkeiten
  • Data Transfer Impact Assessment als Bestandteil der Standardvertragsklauseln
  • Rechtslage im Hinblick auf die USA nach dem EuGH-Urteil Schrems II
  • Zukunftsausblick

Die Vorteile der Online-Schulung:

  • Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
    Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.

  • Interaktives virtuelles Whiteboard
    Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.

  • Virtuelle Break-out-Sessions
    Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.

  • Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
    Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Paragraf Icon

Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung

Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.

Unverbindliche Reservierung

Mit Ihrer Reservierung helfen Sie uns die Kapazität der Veranstaltung besser zu planen.

  • Datenschutz-Weiterbildungen
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen, denen Sie hiermit ausdrücklich zustimmen.