Problemstellungen bei E-Mail-Anschlüssen am Arbeitsplatz
- Privates E-Mailing
- Fernmeldegeheimnis und Kontrollrechte
- Organisatorische und technische Maßnahmen
Vorratsdatenspeicherung
- Entscheidung BVerfG
- Auswirkungen
Dienstliche und private Nutzung des Internets
- Bedrohungen im Internet
- Technische Schutzmaßnahmen
Rechtsfragen bei privater und dienstlicher Nutzung von E-Mail und Internet
- Gesetzliche Rahmenbedingungen bei privater und dienstlicher Nutzung von E-Mail und Internet
- Abgrenzung TKG und Telemediengesetz
- Aktuelle Vorgaben nach der DS-GVO, dem BDSG sowie dem TTDSG (gültig ab 01.12.2021)
- Wann ist der Arbeitgeber Diensteanbieter?
- Arbeitnehmerdaten
- Das Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Geeignete Richtlinien
- Rechtliche Änderungen nach der geplanten E-Privacy-Verordnung
- Betriebsvereinbarungen und einzelvertragliche Regelungen nach neuem BDSG
Telearbeit und Intranet
- Regeln für die digitale Kommunikation
Welche Gefahren bringt das Web 2.0 mit sich? Umgang mit sozialen Netzwerken
- Auswirkungen der sozialen Medien auf die Unternehmen
Datenschutz im Social Web
- Datenschutzrechtliche Grundlagen
- Analysewerkzeuge, Facebook Like-Button & Co.
Social Media Guidelines – Warum Mitarbeiter und Unternehmen Richtlinien brauchen
- Notwendigkeit von "Leitplanken" für den Umgang mit Social Media
- Inhaltliche Gestaltung von Richtlinien für die sozialen Medien
Sicherheitsprobleme bei der externen Datenkommunikation
- Gefahren und Risiken
- Sicherheitselemente und technische Schutzmaßnahmen
Kontrollmöglichkeiten bei der Internetnutzung am Arbeitsplatz
- Technische Kontrollmöglichkeiten
- Grenzen der Kontrollrechte /-befugnisse
Pflichtenheft für den betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Mitbestimmung des Betriebsrats