Grundlagen zum Beschäftigtendatenschutz
- Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsverhältnis
- Relevante Vorschriften zum Beschäftigtendatenschutz
- Verhältnis des Betriebsverfassungsgesetzes zum allgemeinen Datenschutzrecht
Einwilligung des Arbeitnehmers
- Zulässigkeit von Einwilligungen im Arbeitsverhältnis
- Sicherstellung "freier" Entscheidungen des Arbeitnehmers
- Anforderungen nach DS-GVO und § 26 BDSG
Beschäftigtendatenschutz nach § 26 BDSG
- Allgemeines zu § 26 BDSG
- Fragerecht des Arbeitgebers
- Aufdeckung von Straftaten und Compliance-Maßnahmen
- Leistungs- und Verhaltenskontrolle / Rechtsprechung
Rechte der Beschäftigten
- Umsetzung der Informationspflichten nach Art. 13, 14 DS-GVO
- Reichweite des Auskunftsrechts nach Art. 15 DS-GVO
- Schadenersatz nach Art. 82 DS-GVO
Überwachung von Telefon-/Internet-/E-Mail-Verhalten der Mitarbeiter
- Überwachung des Telefonverhaltens der Mitarbeiter
- Zugriff auf E-Mails der Beschäftigten
- Auswertung des Internetverhaltens der Mitarbeiter
- Zulässigkeit der Internetrecherche in Social Networks
Einzelfragen zum Umgang mit Beschäftigtendaten
- Zulässigkeit von Potenzialanalysen/Testverfahren
- Speicherfristen für Bewerberdaten
- Speicherfristen für Abmahnungen in Personalakten
- BAG-Rechtsprechung zur Videoüberwachung
- Zulässigkeit der GPS-Ortung
- Drittlandübermittlung nach Art. 44 ff. DS-GVO
- Datenschutz und Corona
Der/Die Datenschutzbeauftragte
- Zugriffsrecht auf Personalakten
- Verhältnis zum Betriebsrat
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Benennung eines(r) Datenschutzbeauftragten
Rechte des Betriebsrats
- Die wichtigsten Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Meldeverfahren gegenüber Aufsichtsbehörden und Mitbestimmung des Betriebsrats
- Typische Inhalte einer Betriebsvereinbarung
- Informations- und Kontrollrechte des Betriebsrats
- Verfahren bei Verstößen durch Arbeitgeber